Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, die über die hohen Energiepreise hinausgeht. Das traditionelle Geschäftsmodell, das auf Exporten und günstiger Energie basierte, funktioniert nicht mehr. Unternehmen haben den Anschluss im internationalen Wettbewerb verloren, weil sie zu wenig in neue Anlagen und Innovationen investieren.
Besonders die energieintensiven Branchen wie die Chemie- und Autoindustrie leiden. Jahrzehntelang profitierte Deutschland von billigem russischem Gas, das nun deutlich teurer ist. Gleichzeitig hat sich China zu einem starken Konkurrenten entwickelt, dessen Produkte qualitativ mithalten und günstiger sind, während chinesische Elektroautos deutschen Herstellern in Software und Effizienz überlegen sind.
Ursachen für diese Misere sind die Trägheit großer Konzerne, strategische Fehlentscheidungen, mangelnde Risikobereitschaft von Investoren und eine unsichere Industrie- und Energiepolitik. Um die Deindustrialisierung zu stoppen, fordern Gewerkschaften unter anderem einen Industriestrompreis.
Eine mögliche Lösung liegt laut Experten darin, den Strukturwandel aktiv zu gestalten und dafür finanzpolitische Spielräume mutig zu nutzen. Es sind zwar Programme für Infrastruktu... zum Weiterlesen App herunterladen
Folge globalen Top-Nachrichten, lies KI-Zusammenfassungen, frag die KI, übersetze News ve chatte live — alles mit YoyoFeed!