Die Biologin und Ernährungsberaterin Barbara Plaschka stellt vier grundlegende Säulen für ein dauerhaftes Wohlfühlgewicht vor, die ohne strenge Diäten auskommen. Diese Säulen sind: Was wir essen, wie viel wir essen, wann wir essen und wie wir essen.
Die erste Säule betont die Wichtigkeit nährstoffreicher Lebensmittel. Anstatt sich auf Kalorien zu konzentrieren, sollte der Fokus auf unverarbeiteten Produkten wie Gemüse, Obst und hochwertigen Proteinquellen liegen, um dem Körper die notwendigen Bausteine für Regeneration zu liefern. Ein ausgewogener Teller besteht demnach zur Hälfte aus Gemüse und Obst, ergänzt durch eine handtellergroße Portion Eiweiß und optional eine kleine Beilage aus stärkehaltigen Lebensmitteln. Fett wird als essentieller Nährstoff betrachtet, dessen Verzehr in Form von hochwertigen Ölen wichtig ist.
Die zweite Säule, die Menge des Essens, wird als schwierig in der Umsetzung betrachtet, insbesondere wenn man sich auf Diätregeln oder Kalorienzählen verlässt. Plaschka argumentiert, dass Verbote und strenge Regeln oft kontraproduktiv wirken und ein schlechtes Gewissen fördern. Stattdessen sollten Menschen lernen, auf ihre Körpersignale zu hören, anstatt die Verantwortung auf Technologie zu übertragen.
Die dritte Säule befasst sich mit dem Zeitpunkt des Essens und rückt vom üblichen "Nach 18 Uhr nichts mehr essen"-Denken ab. Stattdessen sei es entscheidend zu hinterfragen, ob man aus echtem Hunger oder aus Gewohnheit, Uhrzeit oder Diätregeln isst. Der Körper sendet klare Hunger- und Sättigungssignale, auf die man hören sollte, da jeder Tag und damit der Bedarf unterschiedlich sein kann.
Die vierte und letzte Säule konzentriert sich auf die Art und Weise des Essens, insbesondere auf das gründliche Kauen. Durch langsames und bewusstes Kauen wird nicht nur der Genuss gesteigert, sondern auch die Sättigungssignale besser wahrgenommen. Dieser Prozess gibt dem Gehirn etwa 15 bis 20 Minuten Zeit, um die Informationen über die aufgenommene Mahlzeit zu verarbeiten, was dazu führt, dass automatisch kleinere Portionen ausreichen und die Portionsgrößen von selbst kleiner werden, ohne externe Regeln. Gründliches Kauen hilft zudem, die Qualität von Lebensmitteln besser zu erkennen und weniger wünschenswerte, hochverarbeitete Produkte zu meiden.
Zusammenfassend plädiert Plaschka dafür, den Genuss in den Vordergrund zu stellen und sich von starren Diätregeln zu verabschieden, um durch eine ... zum Weiterlesen App herunterladen
Folge globalen Top-Nachrichten, lies KI-Zusammenfassungen, frag die KI, übersetze News ve chatte live — alles mit YoyoFeed!