Nordrhein-Westfalen hat in diesem Jahr einen neuen Rekord bei der neu installierten Leistung von Windstrom erzielt. Bis Mitte Oktober wurden 907 Megawatt (MW) neue Leistung in Betrieb genommen, was den bisherigen Rekord aus dem Jahr 2017 von 881 MW übertrifft.
Diese positive Entwicklung wird auf veränderte Bedingungen für Windkraftanlagen seitens Bund und Land zurückgeführt, was die Branche als "politischen Rückenwind" bezeichnet. Da bis Jahresende weitere Windräder hinzukommen werden, rechnet der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE NRW) mit einer noch höheren Endleistung für das Gesamtjahr.
Auffällig ist, dass für die Erzielung großer Strommengen inzwischen deutlich weniger Windräder benötigt werden als früher. Während 2017 noch 311 Anlagen für knapp 900 MW nötig waren, reichen heute 180 Anlagen aus. Dies liegt an der stetigen Vergrößerung und Effizienzsteigerung der Windkraftanlagen.
Die Branche fordert weitere Beschleunigung beim Ausbau und mehr Planungs- und Genehmigungsverfahren, um das Ziel von tausend... zum Weiterlesen App herunterladen
Folge globalen Top-Nachrichten, lies KI-Zusammenfassungen, frag die KI, übersetze News ve chatte live — alles mit YoyoFeed!